Archiv 2021 - 2022

"25 Jahre Kooperationsvertrag Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel" war der Anlass für eine Feierstunde am 23. November 2022 in der Alten Stiftsschänke Börstel. Am 1.9.1997 schlossen Äbtissin von Bodelschwingh für das Stift Börstel, Udo Hafferkamp für den Lernstandort Moor in Grafeld und Samtgemeindebürgermeister Helmut Kamlage für die Samtgemeinde Fürstenau den Kooperationsvertrag zur Gründung des Lernstandortes Grafelder Moor und Stift Börstel aus den bereits bestehenden Lernstandorten in Börstel und Grafeld. Eine enge Kooperation pflegt der Lernstandort seit seinem Bestehen mit dem Artland-Gymnasium Quakenbrück und dem Historischen Freilandlabor Wasserhausen. Als Regionales Umweltbildungszentrum Osnabrücker Nordland wurde der Lernstandort zusammen mit dem Kuhlhoff Bippen und der Biologische Station Haseniederung Alfhausen 1998 vom Niedersächsischen Kultusminister Wernstedt anerkannt. In der Jubiläumsveranstaltung würdigten der stellvertretende Landrat Werner Lager und der aktuelle Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Fürstenau Matthias Wübbel die Verdienste der an der Lernstandortarbeit beteiligten Akteure und Institutionen bevor Rolf Wellinghorst im Rahmen seines Vortrages mit Bildern und kurzen Filmsequenzen besonders auf das über 50-jährige Wirken von Udo Hafferkamp zum Wohle der Umweltbildung und des Lernstandortes einging.

"Faszination Mikrokosmos – Einsatz von Lupe und Mikroskop im Unterricht" lautete der Vortrag von Rolf Wellinghorst auf der 68. Bremerhavener MNU-Tagung am 14.11.2022. Die Intention des Referenten in seinem Beitrag: Der Blick durch ein Mikroskop ist der Blick in eine faszinierende unbekannte Welt und daher sollten Lehrer und Schüler diese faszinierende Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht häufig nutzen. Von den Anforderungen an gute Mikroskope und Stereolupen für die Schule über ihre Handhabung, das Mikroskopmanagment und das Zubehör hin zu lohnenden Objekten und wissenschaftspropädeutischen Verwendungen reichte die Ideenbörse für die interessierten Pädagogen.

Folgende Vorträge und Workshops zu den Themen Mikroskopie und Kulturgeschichte bietet Rolf Wellinghorst in den kommenden Monaten an:

Faszination Mikrokosmos – Einsatz von Lupe und Mikroskop in der Schule

Öffnet externen Link in neuem FensterMNU Bremerhaven, Montag 14. November 2022, 12.00 Uhr in der Stadtbibliothek Bremerhaven

Kirchspiel Berge: Natur und Kultur im Wandel der Zeiten (Vortrag)                         
Heimatverein Berge, Mittwoch 1. März 2023, 19.00 Uhr, Heimathaus Berge

Unsere Kulturlandschaft im Osnabrücker Nordland

Öffnet externen Link in neuem FensterVHS Osnabrücker Land, Montag 6. Februar, 20. Februar, 6. März und 20.März 2023 jeweils um 18.00 Uhr am Artland-Gymnasium Quakenbrück

Kulturgeschichte und Artenvielfalt im Umfeld des Historischen Freilandlabors Wasserhausen (Naturkundliche Wanderung)    

                                                      
Öffnet externen Link in neuem FensterHeimatverein Quakenbrück, Samstag 6. Mai 2023, 14:00 Uhr ab Restaurant Rhodos, Menslager Straße 121, Quakenbrück (ca. 2 ½ Stunden)

Faszination Insekten – Verrückt auf Vielfalt mit stechenden Monstern und gläsernen Schönheiten (Vortrag mit Praktikum)         

                                           
Öffnet externen Link in neuem FensterBerliner Mikroskopische Gesellschaft, Freitag 15. September 2023, 19.00 Uhr, Institut für Biologie / Zoologie (Ehrenberg-Saal, 2. Etage) der Freien Universität Berlin, Königin-Luise-Strasse 1-3 (Eingang Haderslebener Strasse 1-3), 14195 Berlin.

Faszination Mikrokosmos – mit Stereolupe und Mikroskop in eine unbekannte Welt

Öffnet externen Link in neuem FensterVHS Osnabrücker Land, Montag 17. April und 24. April 2023 jeweils um 18.00 Uhr am Artland-Gymnasium Quakenbrück

Öffnet externen Link in neuem FensterVHS Osnabrücker Land, Mittwoch 19. April und 26. April 2023 jeweils um 18.00 Uhr am Lernstandort Grafeld

Artenvielfalt vor der Haustür (für Kinder ab 12. Jahre)

Öffnet externen Link in neuem FensterVHS Osnabrücker Land, Dienstag 23. Mai 2023 um 15.00 Uhr am Artland-Gymnasium Quakenbrück und Donnerstag 25. Mai 2023 um 15.00 Uhr am Lernstandort Grafeld


Eine Anmeldung ist nur über die jeweiligen Anbieter möglich.

Zu seiner 100. Sitzung traf sich der Ausschuss C "Naturkunde / Landschaftspflege / Umweltschutz" des Öffnet externen Link in neuem FensterLandschaftsverbandes Osnabrücker Land e.V.  (LVO) am 14. Oktober 2022 am Steinbruch Piesberg. Der Piesberg ist nach Meinung der Fachwelt "der geologische Hotspot" des Osnabrücker Landes und erlaubt dem Besucher im Gelände einen einmaligen Einblick in die Erdgeschichte zur Karbonzeit. Hin und wieder wird er auch als Grube Messel des Osnabrücker Landes bezeichnet. Dr. Horst Klassen stellte dem Ausschuss ein Konzept zur Erschließung des Piesbergs als Ausflugsziel und geologischer Freilandlernort vor und fand dabei die volle Unterstützung des Fachgremiums. Als neue Mitglieder des Ausschuss nahmen erstmals Claudia Leyers für die Stadt Osnabrück und Dr. Detlef Wilke für den Landkreis Osnabrück teil. Christiane Balks und Hartmut Escher, die über viele Jahre engagiert in dem Gremium mitgearbeitet haben, wurden von Frau Dr. Tauss feierlich verabschiedet. Rolf Wellinghorst ist nunmehr das einzige Mitglied in einem Ausschuss des Landschaftsverbandes, das sich bereits seit Gründung des LVO im Jahre 1985 hier ehrenamtlich engagiert. Als neuer Ausschussvorsitzender des Ausschuss C wurde der Direktor des Museums am Schölerberg Norbert Niedernostheide gewählt. Frau Dr. Tauss wies darauf hin, dass der LVO derzeit auch die Funktion des Sprechers in der Öffnet externen Link in neuem FensterArbeitsgemeinschaft der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen wahrnimmt.

Ein Feuerwerk spannender Vorträge und Praktika erlebten die Teilnehmer bei der 51. Mikroskopietagung vom 26. September bis 1. Oktober 2022 im Kloster Inzigkofen. Von Ciliaten und Radiolarien über Schnitte von Regenwürmern und Hölzern bis zu Dünnschliffen verschiedener Gesteine reichten die sehr unterschiedlichen Themen. Rolf Wellinghorst befasste sich in seinem diesjährigen Beitrag mit den Aufwuchsorganismen aus dem Klosterteich und aus dem Wasserbecken im Kräutergarten. Informationen zur Mikroskopie und zu den Mikroskopiekursen in Inzigkofen findet man Öffnet externen Link in neuem Fensterhier.

Für den Zeitraum 2019 bis 2022 wurde das Artland-Gymnasium Quakenbrück als "Umweltschule in Europa" und als eine von zwölf Schulen im Bereich der Regionalabteilung Osnabrück der Landesschulbehörde auch als "Öffnet externen Link in neuem FensterInternationale Nachhaltigkeitsschule" ausgezeichnet. Die bearbeiteten Projekte "Biodiversität im Artland - gestern, heute, morgen" und "Energie- und Müllmanagement in Theorie und Praxis" wurden erfolgreich durchgeführt, so die Jury des Kultusministeriums. Im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung am Gymnasium Cäcilienschule Oldenburg wurden am 21. September 2022 die Urkunden und die Flagge überreicht.

Der Öffnet externen Link in neuem FensterVerein zur Revitalisierung der Haseauen besteht 25 Jahre. Diesen Geburtstag feierte der Verein am 9. September in der renaturierten Haseaue in Rüsfort. Als langjähriger Kooperationspartner waren das Artland-Gymnasium Quakenbrück und der Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel mit einem Ausstellungsstand zu den Themen Kulturgeschichte im Artland, Klimawandel und Mikroskopie vor Ort. Auch Umweltminister Lies war bei seinem Besuch an unserem Stand von den vielfältigen Angeboten begeistert.

"Ich mache frei! Ich bin dabei!" - Unter ihrem seit Jahrzehnten gültigen Motto trafen sich am 26. Bis 28. August etwa 200 Öffnet externen Link in neuem FensterEhemalige und Freunde des Artland-Gymnasiums in Quakenbrück (AGQ). Ein Höhepunkt in diesem Jahr war der Besuch von Oberstudiendirektor Dr. Friedrich-Karl Wiemer aus Einbeck, der sein 75. Abiturjubiläum feiern durfte. Nach den Verleihungen von Hans-Gert Pöttering Preis und Bindelpreis am Freitag standen am Samstag eine historische Stadtführung, die Generalversammlung und das Sommerfest auf Gut Vehr im Mittelpunkt. Krönender Abschluss war am Sonntag ab 11.00 Uhr wieder der traditionelle Frühschoppen. Vorstandsvorsitzender Heiner Kramer und Schulleiter Stephan Keppler freuten sich, dass sie nach zwei Jahren coronabedingter Unterbrechung die Ehemaligen endlich wieder auf dem Schulhof des Artland-Gymnasiums begrüßen durften. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr der 95-jährige Friedrich-Karl Wiemer, der seine Abiturprüfung 1947 am Artland-Gymnasium ablegte. Unter den Gästen waren auch Claus-Peter Poppe und Manfred Ernst als ehemalige Schulleiter und Hans-Gert Pöttering, der bereits am Freitag den Hans-Gert-Pöttering-Europapreis an die Schülervertretung des Artland-Gymnasiums für ihre vielfältigen Aktivitäten bei der Förderung der neuen AGQ-Mitschülerinnen und -Mitschüler aus der Ukraine überreichte. In einer spontanen Sammelaktion kamen beim Ehemaligenfrühschoppen weitere 631 Euro für diese lobenswerte Arbeit zusammen.

Der Heimatverein Quakenbrück bietet 2022 verschiedene Vorträge und Exkursio-nen für Heimatfreunde. Unter dem Motto "Natur und Kultur im Wandel der Zeiten" gab Rolf Wellinghorst im Rahmen einer Wanderung über den Gewässer- und Na-turlehrpfad des Heimatvereins Erläuterungen zur Geschichte der Haseaue. Das Thema können interessierte Gruppen unter Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailwellinghorst[at]gmx.de auch als Vortrag buchen.

50 Jahre Naturschutz im Artland

Als Schüler las ich 1972 das Buch "Die Grenzen des Wachstums" von Dennis Meadows. Nach mehrjährigen Kartierungen zahlreicher Naturfreunde und Biologen im Osnabrücker Nordland entstand 1983 die als Weckruf an die regionale Politik gedachte Materialsammlung "Beiträge zur Kenntnis der Tier- und Pflanzenwelt im Artland" von Matthias Schreiber und Rolf Wellinghorst, die 1991 unter dem Titel "Leitet Herunterladen der Datei einLebensraum Artland" von Dr. Matthias Schreiber und Rolf Wellinghorst in einer erweiterten Fassung veröffentlicht wurde. 2023 jährt sich diese Veröffentlichung zum 40. Mal. Da das Buch inzwischen lange vergriffen ist, soll es an dieser Stelle der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. Auf der mit hochkarätigen Referenten besetzten Jubiläumstagung "150 + 2 Jahre Öffnet externen Link in neuem FensterNaturwissenschaftlicher Verein Osnabrück e.V." am 17. und 18. Juni 2022 wurde allerdings wieder einmal deutlich, dass die seit Jahrzehnten bekannten Probleme und in Lebensraum Artland seinerzeit bezüglich Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder Umweltverschmutzung bereits formulierten Forderungen bisher in der Summe nicht zu einem nachhaltigeren Handeln in unserer Region geführt haben.

Heute ist das ehrenamtliche Naturschutzengagement mehrerer hochmotivierter Vereine gebündelt im Öffnet externen Link in neuem FensterUmweltforum Osnabrücker Land e.V. mit dem Vorstandsteam Andreas Peters und Dr. Matthias Schreiber. Das Artland repräsentiert insbesondere die Öffnet externen Link in neuem FensterRegionale Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Artland mit ihrem langjärigen Vorsitzenden Michael Weinert, gleichzeitig Vorstand der Artländer Naturschutzstiftung.

Im Seminar "Leitet Herunterladen der Datei einUnsere Kulturlandschaft neu entdecken" der  Öffnet externen Link in neuem FensterKatholischen Akademie Stapelfeld geht Rolf Wellinghorst mit den Teilnehmern vom 9. bis 12. Mai 2022 auf eine Zeitreise durch die Natur- und Kulturlandschaft im Oldenburger Münster-land und im Osnabrücker Nordland: Wie hat sich das Leben unserer Region seit der Entstehung der Erde entwickelt und verändert. Wie sieht die Natur- und Kulturgeschichte der Region von der Steinzeit über Bronze- und Eisenzeit, das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis zum Jahr 2022 aus? Wie nachhaltig war das Leben der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten, welche aktuellen Probleme gibt es in Natur und Umwelt der Region und was muss sich ändern, damit die heute allseits geforderte Nachhaltigkeit und Biodiversität für die Zukunft kein Lippenbekenntnis bleibt. Auf mehreren Exkursionen werden die Seminarteilnehmer die bearbeiteten Kursinhalte im Bereich Börstel/Grafeld, in Quakenbrück und Umgebung und im Museumsdorf Cloppenburg mit allen Sinnen erleben.

Bei einem Besuch im Öffnet externen Link in neuem FensterMikro Mint Schülerforschungszentrum Rostock erläuterten Prof. Dr. Dieter Weiss und Thomas Borowitz die faszinierenden Angebote für for-schende Schülerinnen und Schüler in den MINT Fächern. Von der Messwerterfas-sung über die digitalisierte Bewegungsanalyse an Tieren und Pflanzen, die Stackingfotografie am Mikroskop und das forschende Lernen am Bienenstock erlebten Maren Rauch und Rolf Wellinghorst ein hochmodernes digitalisiertes Klassenzim-mer zum forschenden Lernen und zur Vorbereitung von Wettbewerbs- und Facharbeiten. Die Fortsetzung des langjährigen Erfahrungsaustausches zwischen den richtungsweisenden Projekten am Institut für Zelltechnologie in Rostock und im Umfeld des Historischen Freilandlabors Wasserhausen wurde im Rahmen des Besuches von den beiden Leitern mit einem herzlichen Händedruck bekräftigt.

Von der alten Zigarrenkiste mit Familienfotos, die Rolf Wellinghorst als Kind gerne anschaute um interessante Dinge über seine Verwandten zu erfahren bis hin zur modernen DNA-Genealogie reichen 60 Jahre Ahnenforschung, die der Autor in seinem jüngsten Beitrag "60 Jahre Ahnenforschung - ein interessantes Geschäft" im Leitet Herunterladen der Datei einMenslager Heft Nr. 35 beschreibt.

Bodentierkurs "Heiliges Meer" vom 5. - 7. November 2021. Unter der Überschrift "Biodiversität und Citizen Science - Öffnet externen Link in neuem FensterBODENTIERhoch4" gab es vielfältige Einblicke in das Ökosystem Boden. Referentin Anika Neu – Senckenberg Museum für Natur-kunde, Görlitz machte die Teilnehmer auch vertraut mit der neuen Bestimmungsapp BODENTIERhoch4. Gearbeitet wurde auch mit dem Meldeportal für Naturbeobach-tungen Öffnet externen Link in neuem FensterNRW.Obervation.org und der App ObsIdentify. Eine Anleitung gibt es auf der vorstehenden Homepage oder Öffnet externen Link in neuem Fensterhier.
Die qualifizierte Bestimmung von Pflanzen und Tieren ist durch den Einsatz einiger Bestimmungsapps wie Obsidentify, ObsMapp, iObs, PlantNet oder Flora Incognita auch für engagierten Hobbybiologen deutlich erleichtert worden. Folgendes Vorgehen ist dabei erforderlich:

  1. Bestimmung der gesuchten Art mittels App durch Erstellung von Fotos.
  2. Überprüfung des Ergebnisses mittels hochwertiger gedruckter Bestimmungs-schlüssel.

Problem dieses neuen Bestimmungsverfahrens ist allerdings die zusätzliche Belas-tung der klimarelevanten Kohlenstoffdioxidemissionen durch den hohen zusätzlichen Stromverbrauch der Rechner, Smartphones und Server sowie der elektronische Datentransfers und Speichervorgänge wie z.B. das Streamen oder das Betreiben einer Cloud.


"Gewässerökologie - Biodiversität in Seen, Teichen, Bächen und Flüssen" lautete der aus Vortrag, Exkursion und Praktikum bestehende Beitrag von Rolf Wellinghorst im Rahmen des Mikroskopiekurses vom 27.9 bis 2.10.2021 im Öffnet externen Link in neuem FensterKloster Inzigkofen an der Oberen Donau

Einen bunten Strauß hochaktuelle Informationen zu den Themen Honigbiene und Kulturgeschichte gab es bei einem Besuch des Bienenexperten und Autors Eigil Holm in Gedved in Dänemark vom 9. Bis 11. August. Ein Exkursionsziel diente der Erkundung der Natur- und Kulturgeschichte auf der Insel Tono. Eigil Holm verfasste bisher über 80 naturkundliche Bücher, die er über seinen eigenen Verlag vertreibt. Sein neuestes ins Deutsche übersetzte Buch trägt den Titel „Königinnenzucht und Genetik“. Auch als Mikroskopieexperte machte Holm sich einen Namen. Eigil Holm hielt in der Vergangenheit mehrfach Vorträge am Artland-Gymnasium.

Bersenbrücker Kreisblatt 30.8.2021

Einblicke 2020/2021

Im Rahmen des Zukunftsdiploms 2021 der Volkshochschule Osnabrücker Land für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren erlebten die Teilnehmer jetzt zwei spannende Forscherreisen am Artland-Gymnasium Quakenbrück und am Lernstandort Grafelder Moor.

Die Vorbereitungen für die Forscherreise an die Wildblumenwiese sind erfolgt

Wildblumenwiese aus Osnabrücker Wildblumenmischung. Viele heimische Wildblumenarten auf  Dauergrünland bieten den etwa 500 in Deutschland vorkommenden  heimischen Wildbienenarten Nektar, Pollen und Eiablagemöglichkeiten in Pflanzenstängeln und im Boden. Etwa 30 Prozent der Arten legen ihre Eier im Umfeld der Pflanzen ab. Diese Eiablagemöglichkeit kann man durch Wildbienenhotels zum Teil ersetzen. Etwa 70 Prozent legen ihre Eier in den Boden, sodass dieser in solchem Offengrünland nie bearbeitet werden darf.

Einjährige Wildblumenwiese die auch blühende Kulturpflanzen enthält. Für die Haustierart Honigbiene, die ihre Unterkunft heute in einer vom Imker bereitgestellten Bienenbeute hat und die Nektar und Pollen an verschiedensten blühenden Pflanzen sammeln kann, ist eine solche einjährige Blumenwiese wichtig. Die Wildform der Honigbiene lebte in holen Baumstämmen, die man ihnen in Form einer Klotzbeute bereitstellen kann.

Am Moorteich im Freilandlabor Grafeld wurde die Artenvielfalt unter der Wasseroberfläche unter die Lupe genommen.

Einrichtung eines Bienenschaukasten am Artland-Gymnasium. Simon Nees und Hartmut Grünloh stellen den Kasten in einem der mit einer Wildblumenwiese bewachsenen Innenhöfe auf und Maren Rauch bestückt den Kasten mit Bienenwaben.

Bienenfest für Bienenpaten auf dem Hof Meyer zu Höne in Dinklage Höne (Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.bienenfeld.eu). Rolf Wellinghorst referiert im Rahmen der Veranstaltung zum Thema Wildbienen und über die im Rahmen der Biodiversitätsprojekte am Artland-Gymnasium angelegten Blühwiesen

Svea Ruhr, Studentin der ökologischen Landwirtschaft an der Universität Kassel Witzenhausen, führt am 22. Juni im Rahmen ihrer Masterarbeit zum Thema „Heckenanpflanzungen auf einem Betrieb in Bad Essen“ ein Interview zu regionalgeschichtlichen Aspekten von Hecken im Osnabrücker Land und besichtigt als Beispiel die vor 30 Jahren zusammen mit Schülern des Artland-Gymnasiums angelegte Feldhecke im Historischen Freilandlabor Wasserhausen.

Der Arbeitskreis Bersenbrücker Land des Vereins zur Revitalisierung der Haseaue, langjähriger Kooperationspartner bei unseren Biodiversitätsprojekten an der Hase, trifft sich am 15.6.2021 am Alfsee. Nach einer Exkursion zum Reservebecken begrüßt Jürgen Christiansen, Leiter des RUZ Osnabrücker Nordland, die Teilnehmer an der Biologischen Station Haseniederung zur Aussprache über die aktuellen Projekte

Frühlingserwachen 2021 im Freilandlabor Wasserhausen

Pauline Mindermann, Studentin an der Universität Osnabrück, führt im Rahmen ihrer Masterarbeit zum Thema „Umweltschule in Europa“ ein Interview zur USE-
Arbeit am Artland-Gymnasium und besichtigt verschiedene Biodiversitätsaktivitäten. Zu den Untersuchungsgegenständen gehören Dauer und Intensität der USE Teil-nahme, Darstellung der bearbeiteten Handlungsfelder und Projekte sowie Wirkun-gen auf Organisations-, Personal- und Unterrichtsebene und auf Kooperationen.

Mirko Zech, Abiturjahrgang 2015 am Artland-Gymnasium, plant eine Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Niko Paech an der Universität Siegen zum Thema Nachhaltigkeit und informiert sich im Frühjahr 2021 zum Thema „Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitspro-jekte im Freilandlabor Wasserhausen als Vorbild und Motivationselement für poten-tielle Nachahmer in Schule und Bevölkerung“

Volltreffer 26.11.2020

Schutzmaßnahme für die FFH-Art Lucanus cervus (Hischkäfer):

Anlage eines Hirschkäfermeilers unter Corona-Bedingungen im Bereich Gut Vehr durch die Klasse 7c des Artland-Gymnasiums am 6. November 2020

Lutz Bakker, Simon Nees und Rolf Wellinghorst vom Artland-Gymnasium sowie Ingo Zapp und sein Team vom Forsthof Artland begleiten die Schüler und koordinieren die Bauarbeiten

FFH-Gebietsmanagerin Kristina Behlert und Christiane Achelwilm vom Lernstandort Grafelder Moor gestalten das pädagogische Programm zum Thema Hirschkäfer

Es fließt viel Schweiß und die Bauarbeiten schreiten voran

Wir danken der Stiftung Bingo Lotto für die finanzielle Unterstützung und den FÖJ-lern des RUZ Osnabrücker Nordland für den Bau des überlebensgroßen Hirschkä-fermodells

Endlich geschafft und es geht ins Wochenende! Die Hirschkäfer können kommen.

Bersenbrücker Kreisblatt 7.11.2020

 
 
Template © 2011 morlockNET.de